Der Café bombón ist überall in Spanien zu finden. Er ist ein Espresso mit gezuckerter Kondensmilch. Die Milch- und die Kaffeeschicht sollten klar zu erkennen sein. Deswegen wird der Café bombón meinst in kleinen Gläsern serviert.
Zutaten:
1 heißer Espresso
gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen von Nestlé)
Zubereitung:
Etwa ein kleiner Fingerbreit Kondensmilch in ein Kaffeeglas geben. Dann den Espresso über einen Löffelrücken darübergießen.
Erst vor dem Trinken gut umrühren.
Anmerkung:
Der Café bombón schmeckt auch mit einer Haube aus Milchschaum sehr gut.
Quelle: Dieses Rezept stammt aus dem Buch: "Kaffee" Elisabeth Bangert, Christine Mahrle.
Durch das Absenden des Kommentarformulars erteilen Sie die Erlaubnis sowie Ihr Einverstädnis zur Speicherung Ihrer Daten durch diese Webseite. Gespeichert werden: Name, Email (wenn eingegeben) und Kommentar. Sie können Ihre Kommentare und damit gebundete Daten zu jedem Zeitpunkt löschen lassen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.
In meinem Lieblingskaffee gibt es eine ähnliche Kaffeespezialität und heißt leche y leche. Der Unterschied zum café bombon ist, dass der Espresso mit viel Milch verrührt wird, plus viel Milchschaum. Die Kondensmilch ist auch gesüßt. Du hast wunderbare Fotos davon gemacht und hab sie gerade auf foodgawker entdeckt.Super!lg
@PeterDie weiße Innenhaut für Zitrona/Orangeat so dick wie möglich dranlassen.
Wenn man nur die Schalen nehmen würde, wäre das Resultat zäh.
Und keine Angst, es ist überhaupt nicht bitter.
Ich wollte das Rezept gerne mal ausprobieren, es klingt sehr einfach und ich mag das gekaufte Zeug einfach nicht. Aber wie weit muss ich die weiße Innenhaut den entfernen? Bin ...
@JogiebärWar der Fondant am Anfang elastisch? Bei der Bearbeitung sollst du den Teil des Fondants, der du gerade nicht brauchst z.B. in den Gefrierbeutel legen und verschließen, damit er kein ...
@Müller Claus-DieterDie Baisermasse soll gut geschlagen werden. Zuerst das Eiweiß steif schlagen, dann den Zucker löffelweise dazugeben. So lange schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und das Eiweiß sehr steif ...
Am meisten kommentiert